Autor: OSTLichter

Textperformance, Licht- und audiovisuelle Installationen in der HP7 entdecken

Der Kunst- und Gewerbehof HP7 ist Veranstaltungsort für eine kleine Zahl experimenteller Abende mit Poesie, Musik, Licht und Sound. Am Mittwoch, 2.10. präsentiert Martina Lisa mit der Musikformation Qu´il y a du Monde (autour de nous) ihre Textperformance um Honza, die Figur einer rebellierenden Dichterin aus dem tschechoslowakischen Underground der Nachkriegszeit. Von Freitag, 4.10. bis Sonntag, 6.10. lädt das Wisp-Kollektiv zum Mikrofest 2024 ein, bei dem künstlerische Arbeiten mit Schwerpunkt auf Licht- und audiovisuellen, teils interaktiven Installationen gezeigt werden. Auch DJs und Live-Musik wird es geben.

Prosaminiaturen und Photogramme

Am Samstag, 21.9. liest Jörg Jacob um 16 Uhr unter dem Titel „Sitzen und Segeln – Prosaminiaturen am Rande der Stadt“ im Atelier für Lyrische Zustandsarbeiten in der Zweinaundorfer Straße 62. Am gleichen Ort zur gleichen Zeit wird die Ausstellung „Das Gedankenseglers Nachtstück“ mit Photogrammen von Sinje Faby eröffnet. Die Ausstellung ist bis zum 12.10. freitags und samstags zu sehen und endet am 12.10. mit einer Finissage.

Familienfeste

Während gestern anlässlich des Weltkindertags ein großes Fest im Lene-Voigt-Park gefeiert wurde, lädt heute, am Samstag, den 21.9. die Bibliothek Schönefeld von 14-18 Uhr zu einem Familientag ein. Um 15 Uhr gibt es dort eine Minecraft-Lesung mit dem Autor der Benx-Geschichten Thomas Rachwitz. Auch das Herbstfest der Ostwache wird von 14-18 Uhr ein breites Programm bieten: u.a. Hüpfburg, Flohmarkt, Kulinarisches, Musik und Workshop „Pimp my bike“.

Open Air – Kino weiter ostwärts, Musik, Gespräch und Begegnung

Wenn sich am Freitag, 13.9. von 18-20 Uhr Menschen im Mariannenpark um eine Leiter versammeln, geht es um die Frage „Was braucht es für eine lebenswerte Stadt und welchen Beitrag können wir dafür tun?“. In Mölkau und Baalsdorf werden am Freitag und Samstag Filme unter freiem Himmel gezeigt: „25 km/h“ und „Alcarràs – Die letzte Ernte“. Die Freiluftgalerie in der Breitkopfstraße 3 zeigt Kunstwerke aus verschiedenen Sparten und bietet ein Programm osteuropäischer Klassik, Folklore und Kosakenlieder. Auch ein Lagerfeuer wird es geben.

Begegnungen unter freiem Himmel

Am Donnerstag und Freitag, 5./6.9. können Frauen und Mädchen ab 13 Jahren ihre Skills bei einem Graffitiworkshop im Lene-Voigt-Park verbessern. Beim Sphere Radio Container gibt es am 6.9. die Hörstücke „Loslassen“ und „Zwischenwelten“. Am Samstag und Sonntag können Interessierte „frauguste“ und ihre Träume kennenlernen und auch das Denkmal Emmauskirche lädt zum Besuch und Chorkonzert ein. „Licht an am Köhlerplatz“ heißt es außerdem am 8.9. beim interkulturellen Programm der Dresdner59. Auch der Garten der Religionen ist anlässlich dieser Veranstaltung geöffnet.

Musik am Ende der Eisenbahnstraße und Mitmachen in Schönefeld

Am Freitag, 30.8. wird „Surreale Musik in drei Akten“ im Kino der Jugend gespielt – experimentelle Klänge für das eigene Kopfkino. Am Samstag, 31.8. erwarten die Bewohner:innen des Bülowviertels Menschen in grün glitzernden Kleidern und Accessoires zum Bülowstraßenmusikfestival. Im Kulturgut Schönefeld steht bei einem biografischen Workshop mit Sophie Stephan die Gestaltung eines Zines zu eigenen wichtigen Orten im Mittelpunkt. Am Sonntag lädt Salam e. V. Frauen zum Upcycling-Workshop für Kleidung ins Stadtteilprojekt Gorkistraße 120 ein. Viel Spaß und schöne Begegnungen!

700 Jahre Mölkau

Ein ganzes Festwochenende lang – vom 30.8.-1.9. – feiert Mölkau seine Ersterwähnung: mit bekannten Künstler:innen, einem eigenen Aktionsbereich für Kinder und Jugendliche, vielen Ständen und einem sehr abwechslungsreichen Programm auf dem Stadtgut. Da vor Ort nur sehr begrenzt Parkplätze zur Verfügung stehen, empfehlen die Veranstalter:innen die Anreise mit dem Bus 73 oder 74 oder mit dem Fahrrad. In der Kelbestraße wird eigens ein Fahrradparkplatz eingerichtet. Weitere Infos zum Festwochenende gibt es auf der Website des Initiative pro Mölkau e. V.