Autor: OSTLichter

Begegnungen unter freiem Himmel

Gleich am ersten Wochenende der OSTLichter gibt es vielfältige Möglichkeiten, netten Mitmenschen zu begegnen: Das Polyloid Filmfest thematisiert in seiner Filmauswahl aktive Teilhabe- und Mitbestimmungsmöglichkeiten. „Grenzenlos: Das Fest der Kulturen“ möchte Menschen unterschiedlicher Herkunft bei einem interkulturellen Fest im Mariannenpark zusammen bringen. Kultur und Flohmarkt gibt es im Lene-Voigt-Park. Mit der ersten Festivalwoche startet auch die Du-hast-die-Wahl-Woche des Pögehaus mit vielen Mitmachaktionen auf dem Neustädter Markt. Weitere Informationen dazu finden Sie in unserer Veranstaltungsübersicht.

Wo gibt es die OSTLichter?

Das Stadtteilkulturfestival findet in den Stadtteilen des Leipziger Ostens statt: Es gibt Veranstaltungen recht nah am Hauptbahnhof und entlang sowie um die Eisenbahnstraße und den Neustädter Markt, im Mariannenpark und im Lene-Voigt-Park, in Anger-Crottendorf und in Mölkau, in Sellerhausen und in Schönefeld, in Reudnitz und in Baalsdorf, in Paunsdorf und manche auch unterwegs. „OSTLichter – weiter ostwärts“ heißt seit dem letzten Jahr unsere kleine Rubrik für jene Veranstaltungsorte, die weiter östlich liegen. Freut Euch auf den Linke-Hof in Baalsdorf oder das Vereinshaus des Kultur- und Heimatvereins Baalsdorf und entdeckt ebenso in Mölkau den ländlichen Charme, den die Stadt Leipzig hier versprüht. Alle Orte sind – außer mit dem Fahrrad – auch gut mit den öffentlichen Verkehrsmitteln zu erreichen.

OSTLichter 2024

Wir freuen uns auf sieben Wochen, die mit mehr als 100 ganz verschiedenen Veranstaltungen gefüllt sind, darunter Konzerte, Ausstellungen, Filmabende, Workshops, verschiedene Feste und Lesungen. Willkommen bei den OSTLichtern 2024!

Bald geht es los!

Das Programm der OSTLichter ist bereits gedruckt und liegt bald an vielen Stellen stadtweit zum Mitnehmen bereit. Wir freuen uns auf sieben Wochen, die mit mehr als 100 ganz verschiedenen Veranstaltungen gefüllt sind, darunter Konzerte, Ausstellungen, Filmabende, Workshops, verschiedene Feste und Lesungen. Willkommen bei den OSTLichtern 2024!

Das waren die Ostlichter 2023

Vom 1. September bis 15. Oktober 2023 fanden 124 Veranstaltungen von 60 verschiedenen Akteurinnen und Akteuren an vielen unterschiedlichen Orten zwischen Volkmarsdorf und Reudnitz, Schönefeld und Paunsdorf, Neustadt-Neuschönefeld und Anger-Crottendorf statt. Mehr als 6000 Menschen besuchten Konzerte, Spaziergänge, Open Air-Kino, Workshops, Theater, Feste unter freiem Himmel, Ausstellungsprojekte.  Mit „OSTLichter – weiter ostwärts“ gab es eine Vergrößerung des OSTLichter-Gebiets im Rahmen des Projektes „Leipzig – Die ganze Stadt als Bühne“. Insgesamt 7 Veranstaltungen fanden in diesem Rahmen in Baalsdorf, Mölkau, Engelsdorf und Althen statt. Das hat den Menschen vor Ort so viel Freude gemacht, dass wir diese Idee in 2024 fortsetzen werden!

Ausschreibung 2024

Mitmachen und Teil der OSTLichter 2024 werden! Ideen und Projekte gesucht  Das Stadtteilkulturfestival OSTLichter findet vom 24.08. bis 13.10.2024 statt und zeigt den Leipziger Osten in seiner kulturellen Vielfalt. Bei verschiedensten Veranstaltungen und Aktionen entstehen Gelegenheiten, anderen Menschen zu begegnen und eigene Erfahrungen zu sammeln. Bis zum 13.05.2024 können Akteurinnen und Akteure aus dem Leipziger Osten eigene Ideen für eine Veranstaltung, eine Aktion oder ein Projekt einreichen. Wir freuen uns auf Bewerbungen von Einrichtungen, Vereinen, Künstlerinnen und Künstlern, Initiativen, Nachbarschaften und Menschen, die hier zu Hause sind. Gespannt sind wir auch auf neue Veranstalterinnen und Veranstalter, ungewöhnliche Orte (an denen normalerweise keine Kultur stattfindet) oder experimentelle Formate.  Das Stadtteilkulturfestival lädt ein, die vielseitigen Stadtteile des Leipziger Ostens zu erkunden – von Volkmarsdorf und Schönefeld über Sellerhausen, Reudnitz und Anger-Crottendorf bis Paunsdorf, Engelsdorf, Baalsdorf und Althen sowie Kleinpösna. Das Projekt „OSTLichter – weiter ostwärts“ findet nach der positiven Resonanz vom vergangenen Jahr eine Fortsetzung.  Besonders berücksichtigen wir Vorschläge, die niedrigeschwellige Ansätze verfolgen und sich an den Bedarfen der Bewohnerinnen und Bewohner des Leipziger Ostens orientieren. Wir …