Autor: OSTLichter

OSTLichter – weiter ostwärts

Im Rahmen des stadtweiten Themenjahres 2023 „Leipzig – die ganze Stadt als Bühne“ reisten wir mit dem Projekt „OSTLichter – weiter ostwärts“ in die Gemeinden ganz am östlichen Stadtrand und realisierten gemeinsam mit Vereinen, Initiativen und weiteren Akteurinnen und Akteuren zusätzlich einige Veranstaltungen in Engelsdorf, Mölkau, Baalsdorf und Althen. Nach der positiven Resonanz werden wir „OSTLIchter – weiter ostwärts“ im Jahr 2024 fortsetzen und freuen uns über Anmeldungen aus den Gemeinden des östlichen Stadtgebiets.

Abschluss der OSTLichter in der HP7

Am Wochenende gibt es an zwei Tagen die Möglichkeit, die HP7 kennenzulernen: Am Samstag ist der letzte Tag der Ausstellung „Geraubte Kindheit – wenn die Erwachsenen Krieg spielen“. Am Sonntag, 23.10. könnt Ihr bei einer Führung die historische Werkstatt für Feinmechanik kennenlernen. Willkommen im Kunst- und Gewerbehof in der Hans-Poeche-Straße 7!

Ein letztes OSTLichter-Wochenende 2022

Besuche „Kabale und Liebe“, die Ausstellungen oder das Konzert von Mee Bodyless im Laden auf Zeit! Die OSTLichter neigen sich ihrem Ende zu. Wir interessieren uns für Deine Erfahrungen als Besucher:in des Stadtteilkulturfestivals. Welche Veranstaltungen hast Du besucht? Was hast Du wahrgenommen? Wie findest Du den diesjährigen OSTLichter-Jahrgang? Wen im Leipziger Osten sollten wir für 2023 unbedingt kontaktieren? Schreib uns gern an ostlichter@muehlstrasse.de

Spielzeit 3/3

Musik, Theater, Rundgänge und ein Festival im Festival

Ab DO 13.10. bis zum SO 16.10. lockt eine Vielzahl von OSTLichter-Veranstaltungen: Lichterfest bei O.S.K.A.R., Stadtrundgänge zu Orten der Arbeit oder zu textiler Kunst, eine abstrakte Jamsession, Theater im Laden auf Zeit, Vortrag und Musik beim Deutsch-Russischen Hilfswerk, Nachtlichterfest im Lene-Voigt-Park…. „Analyse:Paralyse – Festival für Mitbestimmung durch Kunst“ stellt Fragen und lädt ein zu Theater, Film und zum Austausch über künstlerische Interventionen. In der Programmübersicht zur dritten Spielzeit sind weitere Informationen zu finden.

statt-Lichtfest 2022

Erinnerungs- und Protestkultur können ganz unterschiedlich gelebt werden. Heute macht sich ein Lichterzug gemeinsam mit dem Glashaus E auf den Weg von der Lukaskirche zum Stadtgeschichtlichen Museum. Ab 16 Uhr geht es los auf dem Platz vor der Lukaskirche. Weitere Infos: https://www.ostlichter-leipzig.de/index.php/veranstaltung/statt-lichtfest-2022/

„Gemeinsam genießen statt einsam verzichten“

Die Leipziger Scientists for Future laden zum Salon der Zukunft am SA 8.10. von 15-17 Uhr in der Trinitatiskirche in Anger-Crottendorf. Dabei geht es um die Frage, wie eine Gesellschaft für ALLE aussehen könnte. Weitere Informationen: https://www.ostlichter-leipzig.de/index.php/veranstaltung/salon-der-zukunft-gemeinsam-geniessen-statt-einsam-verzichten/

Neue Termine für die Urban Smiles Kreativworkshops

Im September mussten sie leider ausfallen – nun gibt es zwei neue Termine für die Leidenschaft der Pareidolie. Geht mit auf die Suche nach Gesichtern im Leipziger Osten – am DI 11.10. oder am FR 21.10. jeweils von 15-17 Uhr. Weitere Informationen gibt es hier: https://www.ostlichter-leipzig.de/index.php/veranstaltung/neuer-termin-urban-smiles-kreativworkshop/

Singen und Radeln mit dem Leipziger Fahrradchor

Der Fahrradchor ist im Leipziger Osten unterwegs! Nutzt die Chance und trefft ihn am FR 7.10. ab 16:16 Uhr im Reudnitzer Park (der mit dem Skateplatz) oder am SA 8.10. ab 13 Uhr an verschiedenen Orten zwischen Lene-Voigt-Park, Paunsdorf und Sehlis/ Taucha. Auch hier ist Mitsingen, Zuhören oder auch Mitradeln erwünscht – natürlich könnt Ihr ihn auch nur an den einzelnen Stationen besuchen. Weitere Infos: https://www.ostlichter-leipzig.de/index.php/veranstaltung/singen-und-radeln-mit-dem-fahrradchor/